Aktuelles

MdL Benedikt Oster freut sich über LBM-Neubau – Langwieriges Projekt ist nun beschlossene Sache –

Schon seit geraumer Zeit ist ein möglicher Neubau der Dienststelle des Landesbetriebs Mobilität in Cochem ein bestimmendes Thema in der Kreisstadt. Allen Unklarheiten und Verzögerungen zum Trotz erteilte der Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung in Koblenz nun offiziell den Bauauftrag an die Firma Ochs, die den Zuschlag erhalten hat, wie der Landtagsabgeordnete Benedikt Oster erfuhr. „Der LBM-Neubau ist für mich eine Herzensangelegenheit. Deswegen setze ich mich schon seit Jahren energisch für die Bewilligung ein. Zahlreiche Male bin ich im Mainzer Finanzministerium vorstellig geworden. Umso größer ist nun natürlich die Freude, dass sich das Engagement gelohnt hat“, erklärt Oster.

Für den Abgeordneten ist der Neubau mehr als ein Prestigeprojekt. Sowohl die Stadt Cochem als auch die gesamte Region werden seiner Einschätzung nach davon profitieren. „Für unsere ländliche Region ist diese Entscheidung im Hinblick auf Standortattraktivität sowie Arbeitsplatzangebot von größter Bedeutung“, so Oster. Zugleich freut er sich, dass die Zusammenarbeit mit dem Dienststellenleiter Bernd Cornely stets reibungslos funktioniert habe. „Die gute Kooperation hat sicherlich auch wesentlich dazu beigetragen, dass in absehbarer Zeit mit den Bauarbeiten begonnen werden kann“, sagt der Landtagsabgeordnete.


Benedikt Oster erhält Traumergebnis bei Landesparteitag

Landtagsabgeordneter erneut als Beisitzer in den SPD-Landesvorstand gewählt

Der ordentliche Landesparteitag, zu dem die SPD Rheinland-Pfalz am vergangenen Samstag eingeladen hatte, wurde für den Landtagsabgeordneten Benedikt Oster ein äußerst freudiges Ereignis. Und das nicht nur aufgrund der Tatsache, dass er wie vor zwei Jahren wieder in den Vorstand gewählt wurde, sondern auch durch sein Traumergebnis. Unter allen Beisitzern erhielt Oster das mit Abstand beste Ergebnis, sodass er weiterhin dem höchsten Gremium der Landes-SPD angehören wird. „Es ist schön, so viel Unterstützung der Delegierten zu erfahren. Das bestätigt mich und meine Arbeit in der abgelaufenen Amtsperiode. Zugleich macht es Lust auf die kommenden beiden Jahre“, sagte ein sichtlich zufriedener Oster.

Bei seiner Rede wagte er auch einen Blick auf die Herausforderungen der Zukunft: „Wir befinden uns in politisch unruhigen Zeiten. In Teilen der Bevölkerung herrscht große Unzufriedenheit. Auch wir als SPD müssen uns mit der Frage beschäftigen, wie wir die Menschen besser erreichen können. Ich denke, dass wir uns wieder auf die Wurzeln der Sozialdemokratie besinnen sollten: Weniger Mainstream-Partei, die es allen recht machen will. Mehr Gespür für Sorgen, Ängste und Interessen der ‚kleinen‘ Leute. Die SPD muss wieder verstehen, was den Handwerker, die Arbeiterin oder den einfachen Angestellten umtreibt.“ Diese Herausforderungen will Oster mit viel Mut und einer gehörigen Portion Zuversicht angehen.


Halbzeit Im Landtag: SPD-Abgeordneter Benedikt Oster zieht Bilanz

Die Hälfte der Legislaturperiode im Landtag ist erreicht. Neben der Corona-Pandemie waren die Flutkatastrophe, die Klimakrise und der Ukraine-Krieg große Herausforderungen für die Politik und die Menschen im Land. Der Landtagsabgeordnete Benedikt Oster weist darauf hin, dass die SPD-Fraktion als größte Regierungsfraktion ihren Anforderungen gerecht geworden ist: „Uns ist es nicht nur gelungen, die Folgen der Krisen zu lindern, sondern darüber hinaus mit unserer Politik viele Verbesserungen für die Bürgerinnen und Bürger zu erreichen – hier und jetzt konkret vor Ort.“

Damit die Bürgerinnen und Bürger auch hautnah erfahren, inwiefern der Kreis Cochem-Zell von Förderungen und Maßnahmen des Landes Rheinland-Pfalz profitiert, lädt er alle Interessierte zu einem gemeinsamen Austausch ein. Am Donnerstag, den 23. November, wird Oster ab 18 Uhr im Bürgerhaus Sehl in Cochem an Beispielen präsentieren, welche vom Land geförderten Projekte in den vergangenen zweieinhalb Jahren im Kreis umgesetzt wurden und was für die nahe Zukunft geplant wird. „Dabei geht es mir um einen niedrigschwelligen Austausch. Jeder ist eingeladen, zu erfahren, was hier und jetzt konkret vor Ort für die Menschen getan wird“, so Oster.

Um Anmeldungen wird gebeten unter 02671/603838 oder buero@benedikt-oster.de.


Klotten erhält Landesmittel zur Dorfmoderation

Auf Nachfrage im zuständigen Ministerium in Mainz erfuhr der SPD-Landtagsabgeordnete Benedikt Oster, dass die Ortsgemeinde Klotten Zuwendungen aus Mitteln des Dorferneuerungsprogramms für die Dorfmoderation erhält.
Als Schwerpunktgemeinde erhält die Ortsgemeinde Klotten für die Informations-, Bildungs- und Beratungsarbeit 14.800 Euro für die Dorfmoderation. Das sind 89 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtkosten von 16.541 Euro.
„Die Landesregierung unterstützt gerne das Engagement der Gemeinden, sich zukunftsfähig aufzustellen. Gerade im ländlichen Raum tragen Förderungen wie diese zur nachhaltigen Entwicklung unserer Dörfer bei“, so Oster.

MdL Oster gibt Zuschüsse des Landes für die Stadionstraße in Cochem in Höhe von 195.000 Euro bekannt

Mit dem sogenannten Investitionsstock stellt das Land Rheinland-Pfalz den Kommunen ein Förderprogramm zur Verfügung, durch das der nachhaltige Ausbau sowie der Erhalt der Infrastruktur bezuschusst werden. Wie der SPD-Landtagsabgeordnete Benedikt Oster nun auf Anfrage aus dem Ministerium des Innern und für Sport erfuhr, erhält die Stadt Cochem für die Sanierung der Stadionstraße aus dem I-Stock in diesem Jahr 105.000 Euro und im Jahr 2024 noch einmal 90.000 Euro. Zugrunde liegen Gesamtkosten in Höhe von 426.000 Euro.
„Es freut mich sehr, dass diese lang herbeigesehnte Maßnahme jetzt verwirklicht wird und das Land sich hier großzügig an den Kosten beteiligt. Immer wieder sind die Sportvereine und Vereinsvertreter an mich herangetreten und haben die Notwendigkeit der Sanierung der Stadionstraße angesprochen. Mit der Beteiligung des Landes an den Sanierungskosten kann das wichtige Projekt nun umgesetzt werden“, so Oster.

Haserich erhält Mittel aus Dorferneuerung

Auf Nachfrage im zuständigen Ministerium in Mainz erfuhr Benedikt Oster, dass die Ortsgemeinde Haserich aus dem Kreis-Cochem-Zell Zuwendungen außerhalb der Anerkennung als Schwerpunktgemeinde aus Mitteln der Dorferneuerung erhält.

Aus Landesmitteln bekommt die Gemeinde Haserich für die Informations-, Bildungs- und Beratungsarbeit 11.500 Euro für die Dorfmoderation und für die Fortschreibung des Dorferneuerungskonzeptes erhält sie 9.000 €. Dies sind bei der Dorfmoderation 80 % der zuwendungsfähigen Gesamtkosten und bei der Fortschreibung des Dorferneuerungskonzeptes 73 %.

Die Gemeinden haben immer gute Ideen für die Dorferneuerung. Es ist wichtig und ein gutes Zeichen, dass das Land Rheinland-Pfalz die Dörfer bei der Fortschreibung der Dorferneuerung finanziell unterstützt. Die Förderungen des Landes machen sinnvolle und zukunftsorientierte Projekte möglich“, so Oster.


SPD-Fraktionsvorsitzende Bätzing-Lichtenthäler besuchte Mesenich

Die Vorsitzende der SPD-Fraktion im rheinland-pfälzischen Landtag, Sabine Bätzing-Lichtenthäler, besuchte im Rahmen ihrer Sommerreise „Fraktion in Aktion“ jeden einzelnen Wahlkreis im Land, um mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen. Inhaltliche Schwerpunkte waren unter anderem Ehrenamt, Kultur und Tourismus im so reizvollen Rheinland-Pfalz. Auch im Kreis Cochem-Zell machte Bätzing-Lichtenthäler Halt, nämlich im Moseldorf Mesenich. Gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten Benedikt Oster probierte sie eine neuartige und in ihrer Form bisher einmalige Attraktion aus: Die beiden SPD-Politiker fuhren mit sogenannten Wasserfahrrädern die Mosel auf und ab. „Markus Kochems ist ein kreativer Unternehmer. Es ist toll zu sehen, was er hier auf die Beine gestellt hat. Mit den Wasserfahrrädern zu fahren, hat mächtig Spaß gemacht. Ich könnte mir vorstellen, dass noch viele Touristen und natürlich auch Einheimische daran ihre Freude haben werden“, sagte Oster.

Anschließend traf man sich im Weingut Arens in Mesenich mit interessierten Bürgern. „Zahlreiche Gespräche mit engagierten Menschen verdeutlichten uns deren leidenschaftliche Unterstützung und ihren Einsatz für ihre Gemeinden und den Kreis Cochem-Zell. Mich ganz persönlich hat einmal mehr begeistert, welch positiven Einfluss das Ehrenamt auf das soziale und kulturelle Leben in unserem Land hat – und welchen ganz konkreten Nutzen es vor Ort bringt“, befand Bätzing-Lichtenthäler mit Blick auf den niedrigschwelligen Austausch mit den Bürgern des Landkreises.