Aktuelles

Benedikt Oster geht mit Top-Platzierung in die Landtagswahl

Beim Landesparteitag in Mainz wurde der Landtagsabgeordnete Benedikt Oster von den Delegierten mit 95,5% auf den 15. Listenplatz gewählt. Dieses Ergebnis bedeutet für ihn eine aussichtsreiche Position bei der kommenden Landtagswahl.

Gleichzeitig gaben die Delegierten damit eine positive Rückmeldung seiner Arbeit im Wahlkreis, im Parlament und in der Partei ab, denn Oster kandidiert erstmals auf der Landesliste. 

Vor rund 14 Jahren war Oster als jüngster Landtagsabgeordneter ein politischer Nobody. Sehr schnell erarbeitete er sich jedoch sowohl im Landtag als auch in der Partei und vor allem in seinem Heimat-Wahlkreis Cochem-Zell den Ruf als jederzeit ansprechbarer, nahbarer und geerdeter Politiker, der sich gerne für die Menschen und Unternehmen einsetzt. So war es keinesfalls verwunderlich, dass Oster den Aufstieg an die Spitze der größten Regierungs-Fraktion, der SPD, schaffte: Als stellvertretender Fraktionsvorsitzender gestaltet er die Landespolitik nunmehr maßgeblich mit. 

Dass seine Arbeit in Mainz Früchte trägt, konnten seit 2011 nicht nur zahlreiche ratsuchende Bürger sondern auch Unternehmen, Verbände und Interessengruppen erfahren: Oster handelt, öffnet Türen, ermöglicht große Landesförderungen. Dabei trägt ihn eine zentrale Motivation: die Lebensverhältnisse der Menschen sowie die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Unternehmen aus dem Kreis Cochem-Zell besser zu machen! Bei seinen Schwerpunktthemen Ländlicher Raum, Verkehrspolitik, Infrastruktur, Bildung und Ehrenamt blickt er auf kontinuierliche Erfolge und konkret erreichte Ergebnisse zurück. 

Daher ist es nicht verwunderlich, dass Oster neben dem Einzug in den Landtag auch ein zweites Ziel formuliert: „Nach 15 Jahren erfolgreicher Arbeit für Cochem-Zell in Mainz ist es für mich eine logische Konsequenz, dass ich erstmals ein sozialdemokratisches Direktmandat für Cochem-Zell gewinnen möchte. Dies ist mein Ziel – ohne Wenn und Aber!“


Benedikt Oster, MdL, begleitet Zusteller der Deutschen Post

In den frühen Morgenstunden hat der Landtagsabgeordnete Benedikt Oster einen Praxiseinsatz bei der Deutschen Post absolviert. Bereits zum Schichtbeginn im Zustellstützpunkt Masburg erhielt er einen umfassenden Einblick in Abläufe und Arbeitsorganisation der Postzustellung.

Von Masburg aus starten die Zustellerinnen und Zusteller täglich auf ihre Touren, um Briefe und Pakete zuverlässig in die Gemeinden der Region zu bringen. Nachdem die Sendungen verladen waren, begleitete Benedikt Oster die Zustellrunde bis nach Klotten, wo er gemeinsam mit den Mitarbeitenden die Post verteilte. Dabei packte er selbst mit an – sowohl beim Verladen als auch bei der Zustellung direkt an den Haustüren.

„Der Einsatz hat mir gezeigt, wie anspruchsvoll und wichtig die Arbeit unserer Zustellerinnen und Zusteller ist“, betonte Oster nach seinem Besuch. „Diese praktischen Eindrücke nehme ich sehr gerne mit nach Mainz. Sie helfen mir dabei, die Perspektive der Beschäftigten noch besser in meine politische Arbeit einzubringen; insbesondere forderten die Mitarbeitenden vor Ort die Umsetzung der angekündigten Absenkung des Pakethöchstgewichts auf 20 Kilo politisch zu unterstützen.“

Herr Oster bedankte sich bei der Deutschen Post und deren Mitarbeitenden. Solche Praxistage sind eine wertvolle Möglichkeit, um Politik und Arbeitsalltag miteinander zu verbinden und Verständnis für die Herausforderungen im Logistikbereich zu schaffen.


Benedikt Oster, MdL, unterstützt stärkere Drohnenabwehr – wichtig für den Schutz militärischer Anlagen in Cochem-Zell

Die Landesregierung verstärkt ihre Maßnahmen zur Drohnenabwehr – ein Schritt, den der SPD-Landtagsabgeordnete Benedikt Oster ausdrücklich begrüßt. Innenminister Michael Ebling hatte beim Drohnenabwehr-Symposium des Landes in Mainz die steigende Zahl illegaler und sicherheitsrelevanter Drohnenflüge betont und die Bedeutung moderner Abwehrsysteme hervorgehoben.

Oster unterstreicht, dass die Drohnensicherheit gerade für den Landkreis Cochem-Zell eine besondere Rolle spielt: „Mit dem Fliegerhorst Büchel haben wir eine militärische Einrichtung von bundesweiter sicherheitspolitischer Bedeutung. Deshalb ist es richtig und notwendig, dass Rheinland-Pfalz seine Fähigkeiten in der Drohnenerkennung und -abwehr weiter ausbaut.“

Das Innenministerium setzt dabei auf moderne Technik, spezialisierte Einsatzkräfte und eine engere Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und militärischen Partnern, um auf neue Bedrohungen vorbereitet zu sein.

Am Ende richtet Oster auch einen Appell an private Drohnenpilotinnen und -piloten: „Auch im zivilen Bereich müssen wir umsichtig handeln. Unbedachte Flüge können schnell gefährlich werden – das hat ein Vorfall einer brennenden Drohne im Mai in Cochem auf der Reichsburg gezeigt. Deshalb bitte ich darum, Drohnen nur verantwortungsvoll und nie in sensiblen Bereichen einzusetzen.“


Benedikt Oster, MdL, liest beim bundesweiten Vorlesetag

Benedikt Oster, MdL, liest beim bundesweiten Vorlesetag 

Besuch in den Grundschulen Cochem und Ellenz-Poltersdorf

Auch in diesem Jahr nahm der Landtagsabgeordnete Benedikt Oster am bundesweiten Vorlesetag teil und besuchte am 21. November die Grundschulen in Cochem sowie in Ellenz-Poltersdorf. In beiden Schulen wurde er von den Schülerinnen und Schülern mit großer Neugier und Aufmerksamkeit empfangen.

Oster las den Kindern aus ausgewählten Kinderbüchern vor. Die jungen Zuhörer folgten den Geschichten gespannt. 

„Der Vorlesetag gehört für mich jedes Jahr zu den schönsten Terminen“, betonte Benedikt Oster nach den Besuchen. „Es ist beeindruckend zu sehen, mit wie viel Freude und Offenheit die Kinder zuhören. Vorlesen fördert Fantasie, Sprache und gemeinsame Erlebnisse – das unterstütze ich sehr gerne.“

Der bundesweite Vorlesetag gilt als die größte Aktion für Leseförderung in Deutschland. Ziel ist es, Kindern Freude am Lesen zu vermitteln und ihnen gleichzeitig kulturelle Teilhabe zu ermöglichen. Mit seinem Besuch unterstreicht Benedikt Oster die Bedeutung dieser Initiative und setzt ein Zeichen für frühe Bildung und Lesekompetenz.


Infoveranstaltung zum neuen Bestattungsgesetz mit Clemens Hoch, Gesundheitsminister, und Benedikt Oster, MdL, in Zettingen

Am 4. Dezember 2025 lädt der Landtagsabgeordnete Benedikt Oster zu einer Informationsveranstaltung zum neuen Bestattungsgesetz Rheinland-Pfalz ein. Die Veranstaltung findet um 18:30 Uhr im Gemeindehaus Zettingen statt.

Als besonderer Gast wird der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Clemens Hoch erwartet, der die geplanten Neuregelungen vorstellen und auf aktuelle Fragestellungen eingehen wird. Ebenfalls als Referent dabei ist der junge Bestatter Mathias Franze aus Zell, der aus der Praxis berichtet und erläutert, welche Veränderungen das Gesetz für Angehörige, Bestattungsunternehmen und Kommunen mit sich bringt.

Das neue Bestattungsgesetz sieht unter anderem erweiterte Wahlmöglichkeiten bei der Bestattungsform vor und stärkt die Rechte von Familien – insbesondere im Umgang mit Sternenkindern. Damit soll mehr individuelle Freiheit geschaffen werden, wie Menschen ihren letzten Weg gestalten oder für Angehörige gestalten lassen möchten.

„Die Würde des Menschen steht im Mittelpunkt. Wie man bestattet werden möchte, soll jeder Mensch für sich selbst entscheiden können – nicht der Staat“, betont Oster. Die Veranstaltung bietet Raum für Fragen, Austausch und Diskussion und richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für das Thema interessieren oder konkrete Informationen benötigen.

Für eine bessere Planung wird um vorherige Anmeldung gebeten – per Mail an buero@benedikt.oster.de oder telefonisch unter 02671 603838, jeweils bis zum 1. Dezember. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.


Benedikt Oster, MdL, startet Meldestelle für Bürokratieabbau – „einfach.machen“ soll Hürden sichtbar machen und abbauen

Der Landtagsabgeordnete Benedikt Oster (SPD) macht ernst beim Thema Bürokratieabbau und stellt mit „einfach.machen“ erstmals eine niedrigschwellige Plattform zur Verfügung, über die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen konkrete Bürokratie-Hürden melden können. Das neue Meldeportal ist ab sofort online unter https://www.benedikt-oster.de/einfach-machen/ erreichbar.

„Seit 15 Jahren darf ich die Menschen in unserer Region im Landtag vertreten. In dieser Zeit habe ich viele Anliegen begleitet und Lösungen auf den Weg gebracht – für Bürgerinnen und Bürger ebenso wie für unsere Betriebe. In den vergangenen Jahren ist mir jedoch immer deutlicher geworden: Die Belastung durch unnötige Bürokratie betrifft inzwischen alle“, so Oster.

Viele Unternehmen, Vereine, Kommunen und Privatpersonen fühlten sich durch komplizierte Vorschriften, lange Verfahren und überbordende Formulare ausgebremst. „Der Anlass für die Plattform ist ganz klar: Auf meiner Sommertour und in vielen Gesprächen mit Unternehmerinnen und Unternehmern bin ich immer wieder auf Frust über bürokratische Hürden gestoßen. Viele sagten mir, dass ihnen Bürokratie die Arbeit schwer macht und Initiativen ausbremst. Diese Rückmeldungen wollte ich nicht einfach so stehen lassen – daher der Schritt, eine zentrale Meldestelle einzurichten“, erklärt Oster.

Mit dem neuen Meldeportal haben Betroffene die Möglichkeit, unkompliziert zu schildern, wo sie Bürokratie als übermäßig empfinden, welche Behörde oder Ebene betroffen ist und welchen Verbesserungsvorschlag sie dazu haben. Die Meldung kann entweder direkt über das Online-Formular auf der Webseite erfolgen oder per E-Mail an: einfach.machen@benedikt-oster.de.

Oster verspricht, dass keine Rückmeldungen im Leeren landen. Sein Team wird jeden Hinweis sorgfältig prüfen, an die zuständige Mittelbehörde oder das entsprechende Ministerium weiterleiten und eine Rückmeldung einholen. „So schaffen wir Schritt für Schritt konkrete Entlastungen – ganz praktisch und greifbar“, so der Abgeordnete.

Ziel sei es nicht, Regeln abzuschaffen, sondern Verfahren zu vereinfachen, Doppelstrukturen abzubauen und praxistaugliche Lösungen zu finden. Erfolgreiche Entlastungsmaßnahmen aus der Region möchte Oster darüber hinaus auch auf Landesebene anstoßen. „Mein Motto: Nicht lange reden, sondern einfach.machen. Genau das ist der Anspruch dieses Portals“, betont Oster.


Wirtschaft im Fokus: Benedikt Oster, MdL, setzt Dialog mit Unternehmen im Kreis fort

Nach zahlreichen Unternehmensbesuchen im Rahmen seiner Sommerreise führte Landtagsabgeordneter Benedikt Oster seine Gespräche mit der regionalen Wirtschaft nun in einem strukturierten Austauschformat fort. Ziel des Unternehmerstammtischs ist es, aktuelle Bedarfe frühzeitig zu erkennen, politische Maßnahmen passgenau weiterzuentwickeln und die Vernetzung zwischen Wirtschaft, Politik und Förderinstitutionen zu stärken.
„Der persönliche Dialog ist mir wichtig – er schafft Verständnis, Vertrauen und neue Ideen“, betonte Oster zum Auftakt der Veranstaltung.

Mehrere Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Kreis Cochem-Zell folgten seiner Einladung zum Unternehmerstammtisch, der diesmal in den Räumlichkeiten der Automobil Kestenholz GmbH mit dem Betriebsleiter Sascha Ternes stattfand.

Als Impulsgeberin begrüßte Oster Daniela von Hertell von der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB). Sie informierte über aktuelle Fördermöglichkeiten – insbesondere zur Unternehmensnachfolge, zu Investitionszuschüssen sowie zu weiteren Programmen zur Unterstützung kleiner und mittlerer Betriebe. Ihr praxisnaher Vortrag bot wertvolle Hinweise und führte zu einem regen Austausch mit den Anwesenden. Neu ist beispielsweise, dass Winzerinnen und Winzer oder andere Aussteller auf Messen eine Förderung von bis zu 5.000€ beantragen können. 

Im Anschluss nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich direkt mit Frau von Hertell und Benedikt Oster auszutauschen, Fragen zu stellen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Im Mittelpunkt standen die regionalen Herausforderungen und Chancen für die heimische Wirtschaft sowie der Wunsch nach noch stärkerer Vernetzung.

Zum Abschluss erhielten die Gäste einen interessanten Einblick hinter die Kulissen der Automobil Kestenholz GmbH, die mit einer Betriebsführung den Abend abrundete.

Benedikt Oster zeigte sich erfreut über das positive Feedback:
„Der Austausch mit unseren Unternehmerinnen und Unternehmern ist für mich enorm wichtig. Sie tragen wesentlich zur wirtschaftlichen Stärke unserer Region bei. Mit dem Unternehmerstammtisch stärken wir Netzwerke und fördern den direkten Dialog zwischen Wirtschaft, Politik und Förderinstitutionen.“

Fotograf: Jens Mindermann: (v.l.n.r.): Sascha Ternes, Betriebsleiter, Benedikt Oster, MdL, Daniela von Hertell, ISB